Jede Etappe startet mit einer perfekt gewachsten Kette.
© Maximilian Fries
Insider

Maximale Effizienz: Warum gewachste Ketten bei der Tour unverzichtbar sind

Am Ruhetag der Tour hat uns Dynamic Bike Care besucht, um 80 Ketten zu wachsen – als Vorbereitung auf die nächsten Etappen. Wir haben mit Dan Bigham über die Bedeutung von Kettenwachs gesprochen.
Autor: RBH
3 min readPublished on

Dan, als Head of Engineering bei Red Bull – BORA – hansgrohe bist du dafür verantwortlich, jedes technische Detail unseres Renn-Setups zu optimieren. Warum sind gewachste Ketten bei der Tour die erste Wahl?

Dan Bigham: Der wichtigste Punkt beim Kettenwachsen ist für uns die geringere Reibung im Antrieb – dadurch sparen wir Energie oder gewinnen Tempo beim Attackieren. Ein netter Nebeneffekt: Der Antrieb bleibt sauber, was den Aufwand für unsere Mechaniker am Abend deutlich reduziert. Und: Gewachste Ketten leben länger. Das bedeutet, dass wir weniger wechseln müssen und sie länger auf Topniveau bleiben.

Dan Bigham, Head of Engineering at Red Bull -- BORA -- hansgrohe

Dan Bigham, Head of Engineering at Red Bull -- BORA -- hansgrohe

© Sebastian Marko / Red Bull Content Pool

Was ist der Unterschied zwischen Wachsen und klassischem Kettenölen?

Dan Bigham: Beim Wachsen wird die Kette in ein heißes Wachsbad getaucht, sodass das Wachs tief in die Zwischenräume von Gliedern, Rollen und Hülsen eindringen kann. Das sorgt für bessere Schmierung, weniger Reibung und geringeren Verschleiß. Die äußere Oberfläche bleibt größtenteils sauber und trocken, wodurch kaum Schmutz anhaftet, der sonst die Effizienz mindert und die Abnutzung beschleunigt. Beim klassischen Ölen hingegen wird ein flüssiges Schmiermittel aufgetragen, das sowohl innen als auch außen haftet. Weil es flüssig ist, transportiert es Schmutz von außen direkt ins Innere der Kette.

Dynamic Bike Care übernahm den gesamten Wachsprozess.

Dynamic Bike Care übernahm den gesamten Wachsprozess.

© Maximilian Fries

Wie viele Watt kann man mit einer gewachsten Kette wirklich sparen?

Dan Bigham: Normalerweise bringt uns das Wachsen rund 1 % mehr Effizienz im Antrieb – sprich: Du brauchst 1 % weniger Watt, um gleich schnell zu fahren.

Normalerweise bringt uns das Wachsen rund 1 % mehr Effizienz im Antrieb – sprich: Du brauchst 1 % weniger Watt, um gleich schnell zu fahren.
Dan Bigham, Head of Engineering

Wie sieht unser Ablauf fürs Wachsen der Ketten bei der Tour aus?

Dan Bigham: Dynamic übernimmt den kompletten Prozess von Anfang bis Ende – das macht es für unsere Mechaniker deutlich einfacher, die ohnehin alle Hände voll zu tun haben mit der Wartung der Rennräder. Konkret heißt das: Dynamic reinigt, behandelt und fährt fast 100 SRAM Red Ketten vor der Tour ein und kommt dann zur Rennhälfte nochmal vorbei, um alle gebrauchten Ketten erneut zu reinigen und zu wachsen. So können alle Fahrer in allen Etappen auf eine frisch gewachste Dynamic-Kette setzen.

Die Ketten werden vollständig in heißes Wachs getaucht.

Die Ketten werden vollständig in heißes Wachs getaucht.

© Maximilian Fries

Wie viele Ketten braucht ein Fahrer während der Tour?

Dan Bigham: Genau 21 – also eine pro Etappe. Das garantiert, dass jeder Fahrer täglich mit perfekt vorbereiteter Kette startet. Und selbst wenn’s mal eine lockere Etappe ist: 1 % weniger Aufwand nehmen wir gerne mit.

Wie gehen wir bei nassen oder dreckigen Bedingungen mit gewachsten Ketten um?

Dan Bigham: Zum Glück haben wir genug Ketten, damit jeder Fahrer jeden Tag eine frische nutzen kann. Regen verringert allerdings die Haltbarkeit des Wachses – je nach Wetterlage sogar um die Hälfte. Trotzdem reicht es für eine komplette Etappe, danach hat das Wachs seinen Job getan und muss erneuert werden.

Die frisch gewachsten Ketten sind bereit für die nächste Etappe.

Die frisch gewachsten Ketten sind bereit für die nächste Etappe.

© Maximilian Fries